Urkundlich erwähnt wurde der Weinbau in Dossenheim erstmals 766, als der Mönch Segwin einen Weinberg an das Kloster Lorsch verkaufte.
Ausrichtung: West/Süd-West
Lage: Hanglage 45% Steigung
Boden: Lössboden mit vulkaniten Beimengungen
Bearbeitung: Handarbeit (Bodenbearbeitung und Pflanzenschutz)
Bewirtschaftung: erfolgt nach ökologischen Richtlinien, also naturnah – ohne Herbizide, Insektizide und Kunstdünger
Riesling
Größe: 10ar (1000 Quadratmeter)
Anbau: Riesling, klassische Edelrebe
Alter Reben: ca. 40-60 Jahre
Johanniter
Größe: 4ar (400 Quadratmeter)
Anbau: Johanniter (älteste pilzwiederständige Rebsorte, 60 Jahre)
Kreuzung: Riesling × FREIBURG 589-54 (Seyve Villard 12-481[1] × FREIBURG 153-39 (=Ruländer × Gutedel[2])) -> Riesling x Villard Blanc x Ruländer x Gutedel
Alter Reben: 12 Jahre
Angaben zum Jahrgang 2021
Riesling: 12° Alk., Restzucker: 7,0 g/l. Säure: 7,4 g/l, trocken
Johanniter: 12° Alk., Restzucker: 7,0 g/l. Säure: 7,5 g/l, trocken
Was ist der Unterschied zwischen Johanniter und Riesling? Der Johanniter ist sehr fruchtig. Er ähnelt den Muttersorten Riesling und Ruländer. Im Gegensatz zum Riesling bringt er höhere Erträge und Mostgewichte.